Unsere Partner
Landkreis Main-Spessart: Der Landkreis Main-Spessart ist seit 1972 Träger des Spessartmuseums.
Das Spessartmuseum ist Teil folgender Netzwerke:
14 Museen an Main und Tauber: Die 14 Museen an Main und Tauber zeigen verschiedene geschichtliche und kulturelle Schwerpunkte der Region an den beiden Flüssen Main und Tauber zwischen Spessart und Odenwald. So reichte die
Grafschaft Wertheim weit in den Spessart hinein, der Deutsche Orden besaß die Burg bei Stadtprozelten am Main.
Miltenberg, Wertheim und Lohr sind schon immer auch durch die Schifffahrt miteinander verbunden.
Kunst geht fremd: Mittlerweile 20 verschiedene unterfränkische Häuser mit unterschiedlichen Konzepten und Schwer-
punkten tauschen einen Sommer lang ihre Kunst. 20 Ausstellungsstücke präsentieren sich in einem neuen, regionalen Umfeld, in fremder Atmosphäre und verändertem Kontext. 2022 stand die Aktion unter dem Motto "Kunst geht fremd ...
und über Grenzen" .
Burglandschaft Spessart und Odenwald: Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen, aber auch Wehrkirchen, Klöster, Ringwallanlagen und Stadtbefestigungen bilden ein einzigartiges Netzwerk: die Burglandschaft. Im Jahr 2011 aus einer
Initiative des Archäologischen Spessart-Projekts (ASP) mit zunächst zwanzig Denkmalen unter dem Titel „Eine Zeitreise im Main4Eck“ entstanden, wächst das Netzwerk seitdem stetig an. Ziel der Burglandschaft ist die Inwertsetzung
historischer Profan- und Sakralbauten sowie archäologischer Bodendenkmäler. Die beteiligten Kulturdenkmäler sollen für
Gäste und Bevölkerung weiter in den Fokus gerückt werden und sich untereinander vernetzen.
Weitere Informationen zur Kulturgeschichte der Region sowie Ausflugstipps finden Sie bei unseren Partnern:
Geschichts- und Museumsverein Lohr a. Main: Das Ziel des Geschichts- und Museumsverein Lohr a. Main ist die Erforschung der Kunst und
Geschichte der Region. Ergebnisse werden in eigenen Publikationen veröffentlicht. Darüber hinaus veranstaltet der Verein Vorträge und
Besichtigungen und beteiligt sich an der Erhaltung von geschichtlichen, künstlerischen und kulturellen Denkmälern. Von 1964 bis 1980 betrieb der Verein das Spessartmuseum ehrenamtlich. Heute unterstützt er es noch mit Leihgaben.
Archäologisches Spessartprojekt: Das Archäologische Spessartprojekt (ASP) befasst sich mit der Kulturlandschaft
Spessart in all ihren unterschiedlichen Aspekten: Geschichte, Sprache, Kultur, Landschaftsentwicklung, natürliche
Voraussetzungen wie Geographie, Topographie, Geologie oder Biologie. Neben der Erforschung dieser Themen steht die
Vermittlung der Kulturlandschaft Spessart an Bewohner und Touristen. Das geschieht unter anderem durch die Einrichtung von Kulturwegen.
Das Spessartmuseum wird unterstützt von:
Bezirk Unterfranken: Der Bezirk Unterfranken förder das Spessartmuseum im Rahmen von Förderprogrammen der Unterfränkischen Kulturstiftung. Darüber hinaus stellt der Bezirk Wanderausstellungen zur Verfügung, die teilweise auch im Spessartmuseum gezeigt werden.
Stadt Lohr a. Main: Die Stadt Lohr a. Main unterstützt das Spessartmuseum mit Zuschüssen und Leihgaben.
Als Museumsstandort gibt es zudem Kooperationen mit städtischen Einrichtungen wie Tourist-Info, Stadtarchiv und VHS.
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern unterstützt das Spessartmuseum mit Zuschüssen und ermöglicht unter anderem das Betreiben dieser Website.